Die Mitgliederversammlung 2023 findet am 11. März 2023 in Fulda statt. Die Mitglieder haben eine persönliche Einladung mit allen relevanten Informationen erhalten.
WIR LADEN ZUM VORTRAG EIN!
MOBBING BEI DER ARBEIT AUFGRUND VITILIGO
Was kann ich tun?
Schätzungsweise 1,8 Millionen Erwerbstätige in Deutschland sind von Mobbing betroffen. Darunter befinden sich auch viele Menschen, die Vitiligo haben. Rechtsanwältin Welsch von geRechtsanwältinnen – Kanzlei für Arbeitsrecht und Anti-Diskriminierungsrecht – beantwortet uns arbeitsrechtliche Fragestellungen rund um dieses Thema.
Wo: Zoom
https://us02web.zoom.us/j/82075628334?pwd=Zll0Q2pNNHFHQlMrU2FvVUpJZ1M1UT09
Wann:
27.10.22 um 18 Uhr (ca. 45 Min.)
Am 25. Juni 2022 veranstaltet der Deutsche Vitiligo-Bund e.V. anläßlich des Welt-Vitiligo-Tags ab 13.00 Uhr ein ca. einstündiges Onlinetreffen um uns mit Euch über unseren Umgang mit Vitiligo zu unterhalten.
Über folgenden Link kann man sich am 25.06.2022 ab 13 Uhr in die Veranstaltung einwählen. Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt. Dies ist auf allen handelsüblichen Endgeräten möglich. Um sicher zu gehen, dass alles funktioniert empfehlen wir die Einwahl ein paar Minuten vor Beginn.
- per Zoom der Besprechung beitreten -
Die Mitgliederversammlung 2022 findet am 02. April 2022 in Sehnde bei Hannover statt. Diesmal ist die Mitgliederversammlung wieder als Präsenzveranstaltung geplant.
Das genaue Programm und wichtige Informationen wie Anschrift des Veranstaltungsprogramms werden hier sukzessive ergänzt.
Die Mitglieder erhalten natürlich rechtzeitig auch wieder eine persönliche Einladung mit allen relevanten Informationen.
Ausstellung Trachten leben in Radolfzell mit Vitiligo-Model Anina Mond bis 20.02.2022
Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen informiert in Online-Veranstaltung über die Weißfleckenkrankheit Vitiligo
Nach dem Sonnenbaden entdeckt der ein oder andere überrascht weiße, klar begrenzte Flecken auf der Haut. Die Ursache: Eine Pigmentstörung namens Weißfleckenkrankheit (auch Vitiligo). „Vitiligo ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die körpereigenen Pigmentzellen Melanin angreift und es so stellenweise zu hellen bis fast weißen Flecken kommt“, weiß Dr. Mona Großmann, Oberärztin der Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen. Die Hautveränderung ist in der Regel symptomlos. „Viele Patienten empfinden es jedoch als kosmetisch störend und haben mit Vorurteilen zu kämpfen“, ergänzt die Dermatologin. Also sollte man die Hautflecken ignorieren? Nein. „Die Weißfleckenkrankheit kann sich ohne entsprechende Behandlung ausbreiten. Außerdem können hinter hellen Hautflecken auch andere Ursachen stecken, wie Hautpilzinfektionen. Deshalb sollte man Hautveränderungen immer von einem Spezialisten untersuchen lassen“, rät Dr. Großmann. Einen Überblick, was hinter weißen Flecken auf der Haut stecken kann und wie man Vitiligo behandelt, erklärt Dr. Großmann in einer Online-Veranstaltung am Donnerstag, 27. Mai 2021, um 17 Uhr.
Mit den Einwahldaten können Interessierte den Infos des Experten bequem von zu Hause zuhören. Alles was man für den Online-Termin braucht, ist ein internetfähiges Gerät, wie Computer oder Tablet, mit stabiler Internetverbindung. Der Eintritt ist frei. Die Einwahldaten sind der Klinik-Website (www.helios-gesundheit.de/oberhausen) zu entnehmen. Einfach dazu schalten und los geht´s!
Weiße Flecken auf der Haut – Was kann dahinter stecken?
Online-Termin der Patienteninformationsreihe Gesund durchs Jahr
Donnerstag, 27. Mai 2021, 17 Uhr
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gesund durchs Jahr" informieren medizinische Experten der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen zu verschiedenen Gesundheitsthemen. Alle Veranstaltungen stehen online unter
http://www.helios-gesundheit.de/kliniken/oberhausen/unser-haus/veranstaltungen/
Die Mitgliederversammlung 2019 findet am 26. Oktober 2019 in Frankfurt/Main statt.
15:30 – 16:45 Uhr Mitgliederversammlung Deutscher Vitiligo-Bund e.V.
17:00 – 19:00 Uhr Vorträge mit anschließender Diskussion
Prof. Adrian Tanew / Wien
Vitiligo-Therapie 2019 - was kann die Schulmedizin?
Vitiligo bei Kindern - was gilt es zu beachten, was kann man tun?
Veranstaltungsort:
relaxa Hotel, Lurgiallee 2, 60439 Frankfurt a.M.
Der Veranstaltungsraum ist ausgeschildert.
Die U-Bahnhaltestellle Riedwiese ist fußläufig erreichbar.
Im September 2019 startet wieder eine kleine Gruppe Betroffener zur Klimaheiltherapie an das Tote Meer. Geeignet ist die Reise bei Vitiligo, Psoriasis und Neurodermitis. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an e.goetter@vitiligo-bund.de Die Preise sind auch von der Teilnehmeranzahl abhängig. Daher nur auf Anfrage. Diese Reise ist privat organisiert.
Auch 2018 fand wieder eine zweitägige Weiterbildungsveranstaltung für die Organisatoren der regionalen Selbsthilfegruppen statt. Wir haben uns zu Fragen der Organisation einer Gruppe, Finanzierung von entstehenden Kosten und vielen anderen Themen ausgetauscht. Diese Tagung richtet sich sowohl an "alte Hasen", die bereits seit Jahren Gruppentreffen organisieren, als auch an "Neue" die sich erst an das Thema heranwagen. Durch die gegenseitige Unterstützung kann man sich schnell auf das Wesentliche konzentrieren.
Die Mitgliederversammlung 2018 findet am 27. Oktober 2018 in Frankfurt/Main statt.
Die Mitglieder werden rechtzeitig eingeladen und über die genauen Details der Veranstaltung informiert.
Am Wochenende 5./6. April findet in Paris eine internationale Konferenz für Vitiligo-Selbsthilfe-Organisationen statt. Der Deutsche Vitiligo-Bund wird dort ebenfalls vertreten sein.
Informations- und Erfahrungsaustausch und länderübergreifende Zusammenarbeit helfen bei der eigenen Arbeit.
Auch 2017 fand wieder eine zweitägige Weiterbildungsveranstaltung für die Organisatoren der regionalen Selbsthilfegruppen statt. Wir haben uns zu Fragen der Organisation einer Gruppe, Finanzierung von entstehenden Kosten und vielen anderen Themen ausgetauscht. Diese Tagung richtet sich sowohl an "alte Hasen", die bereits seit Jahren Gruppentreffen organisieren, als auch an "Neue" die sich erst an das Thema heranwagen. Durch die gegenseitige Unterstützung kann man sich schnell auf das Wesentliche konzentrieren.
Am 23.06.2018 findet in Erlangen der nächste Deutsche Vitiligo-Tag statt - die Informationsveranstaltung für Vitiligo-Betroffene und Interessierte.
Die Mitgliederversammlung 2017 fand am 21. Oktober 2017 um 15.30 Uhr in Frankfurt/Main statt.
Die Mitglieder wurden rechtzeitig eingeladen und über die genauen Details der Veranstaltung informiert.
Vorträge im Anschluss an die Mitgliederversammlung 2017 ab 17.15 Uhr
„Ganzheitliche Behandlung der Vitiligo“
Frau Silke Herold
Fachkrankenhaus Schloss Friedensburg / Leutenberg
Klimaheiltherapie am Toten Meer 2017 als Gruppenreise:
Liebe Vitiligo-, Neurodermitis- und Psoriasis-Patienten und Angehörige,
wir haben eine Gruppenreise zur Klimaheiltherapie am Toten Meer organisiert. Für unsere Gruppenreise gibt es 2017 die Wahl zwischen zwei Aufenthaltsdauern. Der Hinflug ist einheitlich am 09.09.2017 (ab Frankfurt, München oder evtl Berlin). Wir hoffen auf eine rege Teilnahme, denn nur als Gruppenreise ist solch ein günstiger Preis realisierbar. Natürlich können auch Angehörige oder Patienten mit anderen Erkrankungen mitfahren. Die Arztkosten sind dann individuell zu erfragen. Angehörige können auch kürzere Reisetermine erfragen! Wer bei der Krankenkasse einen Kurantrag stellen möchte, sollte dies umgehend in Angriff nehmen. Erfahrungsgemäß kann es vom Antrag bis zur Entscheidung mehrere Wochen oder gar Monate dauern. Im Fall einer Genehmigung haben Sie selbst fast keine Kosten zu tragen. Dies gilt aber nur, wenn die Kur vor Antritt genehmigt wurde. Die Anmeldung sollte nicht zulange hinaus gezögert werden, denn evtl. sind später keine Reiseplätze zu den vergünstigten Konditionen mehr frei. Dies liegt daran, dass es sich um reguläre Linienflüge handelt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auch 2016 fand wieder eine zweitägige Weiterbildungsveranstaltung für die Organisatoren der regionalen Selbsthilfegruppen statt. Wir haben uns zu Fragen der Organisation einer Gruppe, Finanzierung von entstehenden Kosten und vielen anderen Themen ausgetauscht. Diese Tagung richtet sich sowohl an "alte Hasen", die bereits seit Jahren Gruppentreffen organisieren, als auch an "Neue" die sich erst an das Thema heranwagen. Durch die gegenseitige Unterstützung kann man sich schnell auf das Wesentliche konzentrieren.
Am 10.09.2016 war der Deutsche Vitiligo-Bund auf dem alljährlichen Selbsthilfetag in Forchheim mit einem Stand vertreten. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit sich zu informieren.
Die Mitgliederversammlung 2016 fand am 22. Oktober 2016 in Frankfurt/Main statt.
Frau Dr. Anke Hartmann, Universitätsklinikum Erlangen (Mitglied des med.-wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Vitiligo-Bundes) hielt einen Vortrag zu dem Thema Komorbiditäten bei Vitiligo und stand für Fragen zur Verfügung.
Herr Guido Hehr, Medilux GmbH, informierte über Bestrahlungsgeräte.
Nach zehn Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit für den Verein hat unser Gründungsmitglied Uschi Lingg das Amt des Kassiers aus privaten Gründen abgegeben und wir haben die Mitgliederversammlung genutzt um uns zu verabschieden.
Wir bedanken uns für diesen Einsatz!
Dieses Jahr begingen wir ein Jubiläum: 10 Jahre Deutscher Vitiligo-Bund e.V. Mit einer gemütlichen Runde am Abend wurde der Tag beschlossen. Hier ergab sich auch noch die ein oder andere Gelegenheit für unsere Mitglieder sich zu informieren, auszutauschen und den Vorstand sowie einen großen Teil der Organisatoren regionaler Selbsthilfegruppen kennenzulernen.
Klimaheiltherapie am Toten Meer 2016 als Gruppenreise:
Hier finden Sie Informationen zur Gruppenreise an das Tote Meer in 2016.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auch 2015 fand wieder eine zweitägige Weiterbildungsveranstaltung für die Organisatoren der regionalen Selbsthilfegruppen statt.
Die Mitgliederversammlung 2015 fand am 24.10.2015 in Frankfurt am Main statt. Der bisherige Vorstand wurde auf der Mitgliederversammlung in Frankfurt im Amt bestätigt und für eine weitere Amtszeit wiedergewählt.
Der Deutsche Vitiligo-Bund e.V. war am 20.09.2015 bei der Diabetestour 2015 in Nürnberg mit einem Stand vertreten.
Klimaheiltherapie am Toten Meer 2015 als Gruppenreise:
Hier finden Sie Informationen zur Gruppenreise an das Tote Meer in 2015.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auch 2014 fand wieder eine zweitägige Weiterbildungsveranstaltung für die Organisatoren der regionalen Selbsthilfegruppen statt. Neueinsteigern soll der Anfang erleichtert werden. Aber auch die alten Hasen profitieren von einem regen Austausch. Diesmal konnten wir wieder neue SHG begrüßen und freuen uns, dass das Angebot stetig wächst.
Die Mitgliederversammlung 2014 fand am 25.10.2014 wie im Vorjahr in Frankfurt am Main statt. Im Anschluss an die Versammlung berichtete Frau Dr. Silke Herold / Fachkrankenhaus Schloss Friedensburg Leutenberg über die stationäre Induktionstherapie der Vitiligo im Fachkrankenhaus für Dermatologie Schloss Friedensburg. Informationen zur Herangehensweise in Bezug auf Krankeitsprozesse und zu die Aufnahmekriterien für die Patienten. Im Anschluss hielt Herr Dr. Raul Yaguboglu / Pommelsbrunn einen Vortrag über die Ursachen und Therapiemöglchkeiten der Vitiligo. Anschließend wurden die neuesten und bewährten orthomolekularmedizinischen Möglichkeiten dargestellt.
Im Oktober 2014 war der Deutsche Vitiligo-Bund drei Tage lang auf der Gesundheitsmesse Intersana in Augsburg vertreten. Interessierte und Betroffene informierten sich bei uns am Stand. Aber auch bei Nicht-Betroffenen konnte auf die Vitiligo aufmerksam gemacht werden.
Im September 2014 startete erneute eine Gruppe mit rund 20 Teilnehmern an das Tote Meer zur Klimaheiltherapie. Neben der Ersparnis aufgrund der etwas günstigeren Gruppenkonditionen erlaubt die Reise in der Gruppe einen Austausch mit anderen Betroffenen.
Auch 2013 fand wieder eine zweitägige Weiterbildungsveranstaltung für die Organisatoren der regionalen Selbsthilfegruppen statt. Neueinsteigern soll der Anfang erleichtert werden. Aber auch die alten Hasen profitieren von einem regen Austausch. Unter anderem wurde über neue Behandlungsmöglichkeiten informiert, die zukünftig in Deutschland angeboten werden. Die Selbsthilfe ist eine wichtige Säule in der Gesundheitsversorgung und diejenigen, die bereit sind sich aktiv zu engagieren, sollen dabei bestmöglich unterstützt werden. Das erkennen auch die Krankenkassen an. So wurde 2013 die SHG-Leitertagung von der DAK Gesundheit im Rahmen der Selbsthilfeförderung finanziert. Wir bedanken uns für die Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit.
Die Mitgliederversammlung 2013 fand am 26.10.2013 ab 14.00 Uhr in Frankfurt am Main statt. Herr Prof. Dr. Markus Böhm (Hautklinik Uni Münster) berichtete nach der Mitgliedersammlung über die Entwicklung und Inhalte neuer Behandlungsrichtlinien zu Vitiligo. Prof. Böhm ist Mitglied der European Vitiligo Task Force.
Hier finden Sie Informationen zur Gruppenreise an das Tote Meer in 2013.
Aktuelle Bilder:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Mitgliederversammlung für 2012 fand am 20.10.2012 in Nürnberg statt. Im Anschluss hielt Herr Prof. Dr. Michael Cordes (Radiologisch-Nuklearmedizinisches Zentrum Nürnberg) einen Vortrag über Vitiligo und Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse. Die Besucher des Vortrags machten im Anschluss an den Vortrag rege von der Möglichkeit Gebrauch Fragen zu stellen.
30.06.2012 / 01.07.2012: Auch 2012 fand wieder eine zweitägige Weiterbildungsveranstaltung für die Organisatoren der regionalen Selbsthilfegruppen statt. Neueinsteigern soll der Anfang erleichtert werden. Aber auch die alten Hasen profitieren von einem regen Austausch. Zum Beispiel werden Fragen zur Öffentlichkeitsarbeit und Mittelbeschaffung besprochen. Es findet ein Austausch über den aktuellen Stand in der Medizin, die richtige Geprächsführung, Prozesse und Situationen in Selbsthilfegruppen und vieles mehr statt. Die Selbsthilfe ist eine wichtige Säule in der Gesundheitsversorgung und diejenigen, die bereit sind sich aktiv zu engagieren, sollen dabei bestmöglich unterstützt werden. Das erkennen auch die Krankenkassen an. So wurde 2012 die SHG-Leitertagung von der DAK Gesundheit im Rahmen der Selbsthilfeförderung finanziert. Wir bedanken uns für die Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit.
Hier finden Sie Informationen zur Gruppenreise an das Tote Meer in 2012.
Die Mitgliederversammlung für 2011 fand in Nürnberg statt. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung hielt
Frau Dr. Anke Hartmann Oberärztin in der Hautklinik der Univeristätsklinik Erlangen einen Vortrag zum Thema:
Die lokale Phototherapie der Vitiligo mit UVB-IPL und Excimer-Lampe.
Dieses Jahr findet wieder eine Weiterbildungsveranstaltung für die Organisatoren der regionalen Selbsthilfegruppen statt - diesmal in Mainz. Neueinsteigern soll der Anfang erleichtert werden. Aber auch die alten Hasen profitieren von einem regen Austausch. Zum Beispiel werden Fragen zur Öffentlichkeitsarbeit und Mittelbeschaffung besprochen. Es findet ein Austausch über den aktuellen Stand in der Medizin, die richtige Geprächsführung, Prozesse und Situationen in Selbsthilfegruppen und vieles mehr statt. Die Selbsthilfe ist eine wichtige Säule in der Gesundheitsversorgung und diejenigen, die bereit sind sich aktiv zu engagieren, sollen dabei bestmöglich unterstützt werden. Das erkennen auch die Krankenkassen an. So wird dieses Jahr die SHG-Leitertagung von der Techniker-Krankenkasse im Rahmen der Selbsthilfeförderung finanziert. Wir bedanken uns für die Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit.
Der erste Vitiligo-Weltkongress fand vom 23.-25.09.2010 in Mailand statt. Diese zweitägige Veranstaltung richtete sich gleichermaßen an Fachleute und Patienten und befasste sich inhaltlich sowohl mit den Ursachen als auch den aktuell verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten. Auch der Deutsche Vitiligo-Bund e.V. war in Person des 1. Vorsitzenden Georg Pliszewski dort vertreten. Auf dem Bild sehen Sie ihn zusammen mit einem inzwischen sehr bekannten Vitiligo-Betroffenen - einem Reporter und Fernsehmoderator in den USA, Lee Thomas, der mit seiner Vitiligo offen umgeht und über dieses Thema auch in seiner Biografie "Turning White" schreibt.
Der Deutsche Vitiligo-Tag (DVT) in 2004 war der erste seiner Art. Mit Fachvortägen, Informationen von Kliniken, Ärzten, Herstellern von Camouflage bis zu UV-Geräten und Vertretern der Selbsthilfe aus den Regionen, Workshops, uvm. war der DVT auf grosse Begeisterung bei Betroffenen und Nicht-Betroffenen gestossen. Inzwischen sind einige Jahre vergangen und es ist Zeit wieder einen umfassenden aktuellen Überblick zu geben und an diesen Erfolg anzuknüpfen.
- rückblickender Bericht über den Deutschen Vitiligo-Tag 2010 hier -
- Projektbericht über den Deutschen Vitiligo-Tag 2010 hier -
- Artikel des Fränkischen Tags über den Deutschen Vitiligo-Tag 2010 hier -
Hier finden Sie Informationen zur Gruppenreise an das Tote Meer in 2010.
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 09.10.2010 in Mainz statt.
Die Einladung wird den Mitgliedern rechtzeitig vorher zugesandt.
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 03.10.2009 ab 14.00 in Nürnberg im Südpunkt www.suedpunkt-nuernberg.de statt.
südpunkt, Pillenreuther Str. 147, 90459 Nürnberg
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahn U1, Straßenbahn Linie 8, Buslinie 51, 65, 67, 95, 97, 651, N5, Haltestelle Frankenstraße
Das Programm wird den Mitgliedern rechtzeitig vorher zugesandt. Für die Mitglieder und auch weitere Besucher besteht im Anschluss an die Mitgliederversammlung die Möglichkeit sich ausführlich bei zwei Vorträgen zu informieren. Wir freuen uns auf folgende Referenten bzw.
Am 20./21.06.2009 trafen sich Selbsthilfegruppenleiter des Deutschen Vitiligo-Bunds in Braunschweig zur jährlichen Weiterbildung und dem Erfahrungsaustausch. Die Organisatoren stellten für beide Tage ein interessantes Programm zusammen, das die Arbeit in der Selbsthilfegruppe bereichern soll. Von Fragen der Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Finanzierungsfragen, Möglichkeiten von Vorträgen und Info-Veranstaltungen bis hin zu Fragen einzelner Therapien wurde ein weitreichendes Angebot zusammengestellt. Die Tagung wurde mit insgesamt 2.300 Euro komplett von der DAK gefördert. Wir bedanken uns für diese Unterstützung! Der Erfolg unserer Arbeit hängt insbesondere von der Förderung durch die Krankenkassen ab.
Für das Kalenderjahr 2009 entstand im Jahr 2008 der erste Vitiligo-Calendar, ein Projekt der Hamburger Fotografin Nicole Hinkel. Jeder Monat beinhaltet ein Foto von einem Vitiligo-Model und dessen Geschichte in Kürze. Mit dem Erwerb eines Kalenders unterstützte man auch den Deutschen Vitiligo-Bund.
Hier finden Sie Informationen zur Gruppenreise an das Tote Meer in 2009.
Hier finden Sie Informationen zur Gruppenreise an das Tote Meer in 2008.
Am 03./04.11.2007 trafen sich Selbsthilfegruppenleiter des Deutschen Vitiligo-Bunds auf Schloss Weißenstein in Pommersfelden im Frankenland zur dritten SHG-Leiter-Tagung. Die Organisatoren führten sie sowohl am Samstag als auch am Sonntag durch ein interessantes Programm, das ihnen ihre Arbeit in ihrer Selbsthilfegruppe langfristig erleichtern wird..